
Herzlich Willkommen in der soziotherapeutischen Einrichtung Haus Aufseßtal
Seit über 25 Jahren unterstützen wir Menschen auf ihrem Weg in ein abstinentes Leben und ermöglichen den Ausstieg aus einer krankmachenden Entwicklung, damit die Teilhabe an einem zufriedenen, selbstbestimmten Leben wieder gelingen kann. Unsere Bewohnerinnen und Bewohner leben in einer soziotherapeutischen Gemeinschaft. Sie sind in die Organisationsabläufe der Einrichtungen eingebunden und tragen so zum Funktionieren des gemeinsamen Alltagslebens bei. Im Rahmen der Tagesstruktur bieten wir eine Vielzahl an Betreuungs- und Therapiemöglichkeiten aus den Bereichen Freizeit, Beschäftigung, Arbeit und Sozialdienst an und können daher zielgerichtet auf die individuellen Bedürfnisse unserer Bewohnerinnen und Bewohner eingehen.
Wir laden Sie herzlich ein, sich auf unseren Seiten über die Angebote des Hauses Aufseßtal zu informieren.
Jederzeit können Sie weiteres Informationsmaterial anfordern oder uns kontaktieren.
Mit herzlichen Grüßen
Ihr Otto Senger und das Team vom Haus Aufseßtal



Ziele unserer Arbeit:
- Ermöglichung eines zufriedenen, suchtmittel- und gewaltfreien Lebens
- Verhinderung einer fortschreitenden körperlichen, sozialen und geistig-seelischen Verwahrlosung
- Stärkung des Selbstbewusstseins
- Wiedererwerb und Förderung von lebenspraktischer Kompetenz
- Stabilisierung und Verbesserung der kognitiven und kommunikativen Kompetenz
- Soziale Wiedereingliederung, Sinnfindung
- Einbindung in sinnvolle und lebensnahe Arbeits- und Beschäftigungsprojekte
- Hinführung zu einer angemessenen Wahrnehmung der Realität und Einschätzung persönlicher Möglichkeiten
- Gegebenenfalls Vorbereitung auf ein suchtmittelfreies Leben außerhalb der Einrichtung oder auf weniger betreuungsintensive Lebensformen
Unsere Angebote:
- Soziotherapeutische Gemeinschaft mit klarer Tagesstruktur
- Behandlungsangebot mit verstärkter Ausrichtung auf körperliche und mentale Rekreation
- Alltagsorientierte Arbeits- und Beschäftigungstherapie
- Sozialpädagogische Betreuung
- Vielfältige Freizeitbeschäftigungen
Was uns besonders macht:
- Ruhe in einem sehr naturnahen, großzügigen Gelände
- Kleine und familiäre Einrichtung, in der eine individuelle Therapie möglich ist
- Jahrzehnte lange Erfahrung in der Soziotherapie
- Vielfältige Arbeitstherapiebereiche
- Tagescafé Cafe Doose: Ruheoase für Wanderer, Freizeitsportler und Ausflügler
- Das Feld der Sinne

unser angebot
LEBEN IM HAUS AUFSEßTAL
Die Therapeutische Gemeinschaft Haus Aufseßtal bietet gegenwärtig 38 Männern und Frauen unterschiedlichen Alters ein Umfeld, um ihr Leben wieder selbst zu gestalten und zu entdecken.
Unsere Einrichtung liegt idyllisch im Herzen der Fränkischen Schweiz und ist umgeben von Wiesen, bewaldeten Hängen und rauschendem Wasser. Sie gehört zur Siedlung Doos, einem Ortsteil der Stadt Waischenfeld im südwestlichen Landkreis von Bayreuth.
ZURÜCK INS LEBEN!
DER ALLTAG UND DIE ARBEITSTHERAPIE
Die Grundlage unseres Konzeptes ist die weitgehende Verwirklichung der Prinzipien der Therapeutischen Gemeinschaft mit einem Höchstmaß an Selbsthilfe, Selbstkontrolle, Übernahme von Verantwortung und Förderung von Eigeninitiative. Dabei stellen wir sicher, dass die Bewohnerinnen und Bewohner nicht überfordert werden und auf ihre individuellen Stärken, Fähigkeiten und ihr Leistungsvermögen Rücksicht genommen wird.
Unser Alltag und die Arbeitstherapie

Das Leben wieder genießen
Unsere Freizeitangebote
Eine sinnvolle Freizeitgestaltung hat in unserem Haus neben der Arbeitstherapie einen wesentlichen Anteil an der Strukturierung des Alltags. Daher gibt es etliche organisierte Freizeitunternehmungen wie Ausflüge, Kegeln, Kino, Theater, Schwimmen außer Haus, aber auch in der Einrichtung wie z.B. Hausolympiaden oder Dartturniere.
WeiterlesenIhr Weg zu uns! Beratung und Aufnahme
Unser Haus ist offen für Menschen mit einer fortgeschrittenen Alkohol- und/oder Medikamentenabhängigkeit, die zukünftig abstinent leben und sich mindestens ein Jahr Zeit nehmen wollen, um dieses Ziel zu erreichen. Unsere Bewohnerinnen und Bewohner sind in der Regel zwischen 30 und 70 Jahre alt.
Mehr über die Aufnahme

Wir freuen uns auf Ihre Mail . . .
… und werden uns in Kürze bei Ihnen melden.